Wer spricht da? Bin das Ich oder mein inneres Kind?
Das innere Kind
Ein Konzept aus der Psychologie, dass die kindlichen Anteile unserer Persönlichkeit beschreibt. Das innere Kind repräsentiert unsere ursprünglichen Bedürfnisse nach Liebe, Sicherheit und Anerkennung. Wenn diese Bedürfnisse in der Kindheit nicht ausreichend erfüllt wurden, können sie im Erwachsenenalter auf verschiedene Weisen auftauchen, besonders in Situationen, die an alte Wunden oder ungelöste Konflikte erinnern. Unsere emotionalen Reaktionen und Verhaltensmuster sind also stark mit der Gefühlswelt unseres inneren Kindes verbunden.
Die Reflexion darüber, wann das innere Kind spricht und in welchen Situationen es sich bemerkbar macht, liefert wertvolle Erkenntnisse und hat oft einen positiven Einfluss auf unsere persönliche Weiterentwicklung und Kommunikation.
Genau darum geht es in meiner neuen Podcastfolge! Ich spreche darüber, welchen Einfluss unser inneres Kind auf unsere Kommunikation hat und wie wir lernen können, authentischer, empathischer und konstruktiver zu kommunizieren um dadurch Konflikte zu vermeiden.
Wann Spricht das innere Kind?
Konflikte in Beziehungen: Wenn wir in einer Beziehung oft überreagieren oder uns schnell verletzt fühlen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass unser inneres Kind aktiviert wurde. Vielleicht erinnern uns bestimmte Verhaltensweisen unseres Partners an ähnliche Situationen aus unserer Kindheit, in denen wir uns ungeliebt oder abgelehnt fühlten.
Stress und Überforderung: Wenn wir uns gestresst oder überfordert fühlen, kann das innere Kind nach Aufmerksamkeit und Trost suchen. In solchen Momenten ist es wichtig, innezuhalten und uns selbst zu fragen, was unser inneres Kind gerade braucht.
Selbstzweifel und Unsicherheit: Viele unserer Selbstzweifel und Unsicherheiten stammen aus unserer Kindheit. Das innere Kind kann uns daran erinnern, dass wir uns damals vielleicht nicht gut genug gefühlt haben und diese Gefühle nun ins Erwachsenenleben übertragen.
Das innere Kind hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Kommunikation, da es tief verwurzelte emotionale Bedürfnisse, Ängste und Verhaltensmuster repräsentiert, die oft unbewusst in unsere Interaktionen einfließen.
Höre jetzt meine neue Podcastfolge und erfahre, wie unser “inneres Kind” unsere Kommunikation beeinflusst. Ich teile außerdem einige wertvolle Verhaltenstipps und Kommunikationstechniken mit dir, die mir persönlich geholfen haben zu erkennen, wann mein “inneres Kind” reagiert und wie ich besser damit umgehen kann.
Praktische Übungen
Innere-Kind-Meditation: Setze dich ruhig hin, schließe die Augen und stelle dir vor, wie du deinem inneren Kind begegnest. Frage es, wie es ihm geht und was es braucht. Höre aufmerksam zu und biete ihm Trost und Unterstützung.
Visualisierung: Visualisiere einen sicheren Ort, an dem du und dein inneres Kind sich wohl und geschützt fühlen. Besuche diesen Ort in deiner Vorstellung, wann immer du Trost und Ruhe brauchst.
Neue Podcastfolgen alle zwei Wochen
Die fayo Community auf Instagram @fayo_mira hat abgestimmt: Ich werde, ab sofort, alle zwei Wochen eine neue Podcastfolge veröffentlichen! Wenn dir meine Beiträge gefallen, freue ich mich über eine Rezension und Sternebewetrung auf Itunes und wenn du meinen Podcast an deine Freunde, Arbeitskolleg:innen und Familie weiterempfiehlst! Danke von Herzen!
Viel Spaß beim anhören!