Blutzucker Highs - Wie gefährlich sind sie wirklich?

OM
 
 

Blutzuckerspitzen?

auch als Hyperglykämie bezeichnet, sind Phasen, in denen der Blutzuckerspiegel schnell und signifikant ansteigt. Diese Spitzen treten typischerweise nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die reich an Zucker oder schnellen Kohlenhydraten sind, wie z.B. Süßigkeiten, Softdrinks, Weißbrot oder Fast Food. Normalerweise reguliert der Körper den Blutzuckerspiegel durch das Hormon Insulin, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Wenn jedoch der Blutzucker schnell ansteigt, kann das Insulin-System überfordert sein, was zu einer Spitzenbildung führt.

In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über die Auswirkungen von Blutzuckerspitzen und teile persönliche Tipps, was mir geholfen hat, meine Blutzuckerwerte zu stabilisieren. Probiere meine Tipps direkt aus und beobachte, wie sich dein Körper und deine Stimmung positiv verändern.


Wie entstehen Blutzucker Highs?

  1. Schnelle Kohlenhydrate: Lebensmittel wie Zucker, Weißbrot, Pasta und Softdrinks enthalten schnell verdauliche Kohlenhydrate, die rasch in Glukose (Zucker) umgewandelt werden. Diese Glukose gelangt schnell ins Blut und führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels.

  2. Insulinfreisetzung: Als Reaktion auf den Anstieg des Blutzuckerspiegels produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, um die Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Wenn die Menge an Glukose zu hoch ist oder die Insulinproduktion nicht ausreichend ist, bleibt der Blutzuckerspiegel erhöht.

  3. Insulinsensitivität: Personen mit einer verminderten Insulinsensitivität oder Insulinresistenz, wie bei Typ-2-Diabetes, haben Schwierigkeiten, den Blutzuckerspiegel effektiv zu regulieren. Dies kann zu häufigeren und ausgeprägteren Blutzuckerspitzen führen.

  4. Unregelmäßige Mahlzeiten: Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten oder Mahlzeiten mit hohen Zucker- oder Kohlenhydratanteilen können ebenfalls zu Blutzuckerspitzen führen, da der Körper versucht, große Mengen Glukose auf einmal zu verarbeiten.


gesundheitliche Auswirkungen

  • Energieeinbrüche: Nach einem Blutzuckerhoch kann es zu einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels kommen, was Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten verursachen kann.

  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen: Die Schwankungen im Blutzuckerspiegel können zu Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit führen.

  • Gewichtszunahme: Häufige Blutzuckerschwankungen sind oft mit einem erhöhten Risiko für das metabolische Syndrom verbunden, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Gesundheitsprobleme umfassen kann.

  • Langfristige Gesundheitsrisiken: Wiederholte Blutzuckerspitzen können das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes, Entzündungen und anderen chronischen Gesundheitsproblemen erhöhen.


Was du tun kannst!

  1. Bevorzuge Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen, wie Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte, die den Blutzucker langsamer ansteigen lassen. Kombiniere Kohlenhydrate mit Protein und gesunden Fetten, um den Anstieg des Blutzuckers zu verlangsamen.

  2. Iss regelmäßig und vermeide zu große Mahlzeiten, die zu starken Blutzuckerspitzen führen könnten. Versuche, schon bei einer Sättigung von ca. 80% mit dem Essen aufzuhören.

  3. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und die Insulinsensitivität zu verbessern.

  4. Chronischer Stress kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga und ausreichend Schlaf können hilfreich sein.


In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über die Gefahren von Blutzucker Highs und teile, wie du ab sofort besser essen kannst, um deine Blutzuckerwerte zu stabilisieren. Dabei geht es um eine bestimmte Reihenfolge und den direkten Einfluss auf deine Stimmung und Leistungsfähigkeit. Wenn du wissen möchtest, was du tun kannst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!


Neue Podcastfolgen alle zwei Wochen

Die fayo Community auf Instagram @fayo_mira hat abgestimmt: Ich werde, ab sofort, alle zwei Wochen eine neue Podcastfolge veröffentlichen! Wenn dir meine Beiträge gefallen, freue ich mich über eine Rezension und Sternebewetrung auf Itunes und wenn du meinen Podcast an deine Freunde, Arbeitskolleg:innen und Familie weiterempfiehlst! Danke von Herzen!

Viel Spaß beim anhören!


Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:

Zurück
Zurück

Yoga für bessere Verdauung & stabilen Blutzucker

Weiter
Weiter

5 Rezepte: Bananenbrot mal anders