5 Rezepte: Bananenbrot mal anders

 
 

Bananenbrot geht immer :)

Ein zeitloser Klassiker, der immer gelingt, schnell und einfach zubereitet ist. Doch manchmal braucht man eine kleine Veränderung, um das bewährte Rezept neu zu entdecken. Wie wäre es, dein Bananenbrot mit ein paar kreativen Variationen aufzupeppen? Ich habe fünf vegane und spannende Alternativen zur klassischen Version. Probiere diese Rezepte für den nächsten Geburtstag, eine Einladung oder einfach so. Ich bin gespannt, was du sagst!

Wusstest du, dass du in der ganzheitlichen fayo Ausbildung lernst, wie eine vollwertig pflanzliche Ernährung heilt und wie sie uns gesund machen kann? Dazu gehört auch, raffinierten Zucker zu vermeiden und neue Rezapte auszuprobieren!


Schoko-Nuss-Bananenbrot

ZUTATEN:

3 sehr sehr reife Bananen

200 g Dinkelmehl

50 g Kakaopulver

100 g gehackte und geröstete Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse)

100 g Kokosblütenzucker

1 TL Backpulver

1 TL Natron

1 Prise Salz

60 ml Kokosöl (geschmolzen)

120 ml Pflanzenmilch

1 TL Vanilleextrakt


ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform einfetten. Bananen zerdrücken und mit Kokosöl, Pflanzenmilch und Vanilleextrakt vermischen. In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten vermengen. Flüssige und trockene Zutaten zusammenführen und gut verrühren. Den Teig in die Form füllen und ca. 50-60 Minuten backen.


Zimtschnecken-Bananenbrot

ZUTATEN:

3 sehr sehr reife Bananen

200 g Hafermehl

80 g Kokosblütenzucker

1 TL Backpulver

1 TL Natron

1 Prise Salz

60 ml Mandelöl

120 ml Hafermilch

1 TL Vanilleextrakt

3 TL Zimt

2 EL Ahornsirup

ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform einfetten. Bananen zerdrücken und mit Mandelöl, Hafermilch und Vanilleextrakt vermengen. Trockene Zutaten in einer Schüssel mischen. Flüssige Zutaten hinzufügen und gut vermengen. Zimt und Ahornsirup separat vermischen und in den Teig einwirbeln. Den Teig in die Form füllen und ca. 50-60 Minuten backen.


Kokos-Mandel Bananenbrot

ZUTATEN:

3 sehr sehr reife Bananen

180 g Weizenmehl

100 g grob gemahlene Mandeln

50 g Kokosraspeln

80 g Ahornsirup

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

60 ml Kokosöl (geschmolzen)

120 ml Kokos-Mandelmilch

1 TL Vanilleextrakt

ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform einfetten. Bananen zerdrücken und mit Kokosöl, Mandelmilch und Vanilleextrakt vermischen. In einer anderen Schüssel die trockenen Zutaten vermengen. Alle Zutaten zusammenführen und gut vermengen. Den Teig in die Form füllen und ca. 50-60 Minuten backen.


Blaubeer-Bananenbrot

ZUTATEN:

3 sehr sehr reife Bananen

200 g Dinkelvollkornmehl

100 g Blaubeeren (TK geht auch)

80 g Ahornsirup

1 TL Backpulver

1 TL Natron

1 Prise Salz

60 ml gutes Olivenöl

120 ml Pflanzenmilch

2 TL geriebene Bio Zitronenschale

2 TL Vanilleextrakt

ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform einfetten. Bananen zerdrücken und mit Öl, Sojamilch und Vanilleextrakt vermengen. Die trockenen Zutaten vermischen und vorsichtig die Blaubeeren unterheben. Flüssige und trockene Zutaten zusammenführen und vorsichtig verrühren. Den Teig in die Form füllen und ca. 50-60 Minuten backen.


Marmor-Bananen-Kuchen

ZUTATEN:

3 sehr sehr reife Bananen

200 g Dinkelmehl

50 g Kakaopulver

100 g Kokosblütenzucker

1 TL Backpulver

1 TL Natron

1 Prise Salz

60 ml Kokosöl (geschmolzen)

120 ml Kokos-Reismilch

1 TL Vanilleextrakt

ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform einfetten. Bananen zerdrücken und mit Kokosöl, Mandelmilch und Vanilleextrakt vermengen. Trockene Zutaten mischen und dann mit den flüssigen Zutaten vermengen. Den Teig in zwei Teile teilen, in einen Teil das Kakaopulver einrühren. Beide Teige abwechselnd in die Form geben und leicht mit einer Gabel durchziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen. Ca. 50-60 Minuten backen.


Wenn du dich für die Wirkungsweise und Heilungskräfte von pflanzlichen Lebensmitteln interessierst und du dieses Wissen auch weitergeben möchtest, ist die fayo Ausbildung mit den Modulen: Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit, genau das richtige für dich!


Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:

Zurück
Zurück

Blutzucker Highs - Wie gefährlich sind sie wirklich?

Weiter
Weiter

So kannst du mit negativen Emotionen besser umgehen!