Die Wahrheit über Pflanzliche Milchalternativen

 
 

Nicht immer so gesund, wie gedacht

Pflanzliche Milchalternativen wie Mandelmilch, Cashewmilch, Hafermilch oder Sojamilch – die Auswahl ist riesig. Sie werden als gesunde und umweltfreundliche Alternativen zur Kuhmilch beworben. Doch bei einem genaueren Blick auf die Zutatenliste zeigt sich, dass viele dieser Produkte nicht so gesund sind, wie sie scheinen. Zucker, Öle und andere Zusatzstoffe sind in vielen pflanzlichen Milchsorten enthalten und können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Selbstgemachte Varianten bieten eine gesunde und nährstoffreiche Alternative, die frei von unnötigen Zusätzen ist. Probiere die Rezepte aus und genieße eine gesunde pflanzliche Milchalternative!

Wusstest du, dass du in der ganzheitlichen fayo Ausbildung lernst, wie eine vollwertig pflanzliche Ernährung heilt und wie sie uns gesund machen kann? Dazu gehört auch, besser einzukaufen und neue Rezapte auszuprobieren!


Die versteckten Risiken pflanzlicher Milchalternativen

  1. Zucker: Viele pflanzliche Milchsorten enthalten zugesetzten Zucker, um den Geschmack zu verbessern. Ein hoher Zuckerkonsum kann jedoch zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten. Besonders problematisch ist der Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, der nach dem Konsum solcher Produkte stark ansteigen kann.

  2. Öle: Pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl werden oft hinzugefügt, um die Konsistenz der Milch zu verbessern. Diese Öle sind reich an Omega-6-Fettsäuren, die in großen Mengen entzündungsfördernd wirken können. Zudem können sie bei empfindlichen Menschen Verdauungsprobleme und Blähungen verursachen.

  3. Zusatzstoffe: Stabilisatoren, Emulgatoren und Verdickungsmittel werden häufig eingesetzt, um die Textur und Haltbarkeit der Milchalternativen zu verbessern. Diese Stoffe können jedoch die Darmflora stören und bei manchen Menschen Verdauungsbeschwerden hervorrufen.

Einkaufstipp: Eine gute Pflanzenmilch erkennst du an einer kurzen, verständlichen Zutatenliste ohne unnötige Zusätze, einem moderaten Zuckergehalt und einem ausgewogenen Nährstoffprofil. Achte auf Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass du ein Produkt kaufst, das sowohl für deine Gesundheit als auch für die Umwelt gut ist.


Rezepte: Selbstgemachte pflanzliche Milch

Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine pflanzliche Milch frei von ungesunden Zusatzstoffen ist, ist die beste Lösung, sie selbst herzustellen. Hier sind einige einfache Rezepte für Mandelmilch, Cashewmilch, Haselnussmilch und Hafermilch.

1. Mandelmilch

  • 100 g Mandeln

  • 1 Liter Wasser

  • Optional: 1 Dattel oder etwas Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.

  2. Das Einweichwasser abgießen und die Mandeln mit frischem Wasser in einen Mixer geben.

  3. Alles etwa 1-2 Minuten mixen, bis die Mandeln fein zerkleinert sind.

  4. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Nussmilchbeutel abseihen.

  5. Optional: Eine Dattel oder etwas Vanilleextrakt für mehr Süße und Geschmack hinzufügen.

2. Cashewmilch

  • 100 g Cashewkerne

  • 1 Liter Wasser

Zubereitung:

  1. Cashewkerne mindestens 4 Stunden einweichen.

  2. Einweichwasser abgießen und Cashewkerne mit frischem Wasser in den Mixer geben.

  3. 1-2 Minuten mixen, bis die Milch glatt ist. Da Cashewkerne sehr weich sind, muss sie nicht gefiltert werden.

3. Haselnussmilch

  • 100 g Haselnüsse

  • 1 Liter Wasser

  • Optional: 1 TL Kakaopulver für einen schokoladigen Geschmack

Zubereitung:

  1. Haselnüsse über Nacht einweichen.

  2. Einweichwasser abgießen und die Nüsse mit frischem Wasser in den Mixer geben.

  3. Mixen, bis die Nüsse fein zerkleinert sind.

  4. Durch ein Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen.

4. Hafermilch

  • 100 g Haferflocken

  • 1 Liter Wasser

  • Optional: 1 TL Ahornsirup

Zubereitung:

  1. Haferflocken und Wasser in einen Mixer geben und 1-2 Minuten mixen.

  2. Die Mischung durch ein Sieb oder ein Tuch abseihen.


Wenn du dich für die Wirkungsweise und Heilungskräfte von pflanzlichen Lebensmitteln interessierst und du dieses Wissen auch weitergeben möchtest, ist die fayo Ausbildung mit den Modulen: Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit, genau das richtige für dich!


Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:

Zurück
Zurück

Ist das schon Burn Out oder Emotionale Erschöpfung?

Weiter
Weiter

Yoga für bessere Verdauung & stabilen Blutzucker