fayo

View Original

Ist das schon Burn Out oder Emotionale Erschöpfung?

Wie man sie unterscheidet und was man tun kann…

Emotionale Erschöpfung ist eine Warnlampe, die uns signalisiert, dass wir eine Pause brauchen. Burnout hingegen ist das Resultat einer andauernden Ignoranz dieser Warnsignale. Es ist wichtig, frühzeitig auf sich selbst zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um einem Burnout vorzubeugen.

In unserer hektischen und leistungsorientierten Gesellschaft hören wir ständig von Burnout. Doch was genau bedeutet das, und wie unterscheidet sich Burnout von "normaler" emotionaler Erschöpfung? In meiner neuen Podcastfolge gehen wir diesen Fragen nach. Ich gebe praktische Tipps, wie man Warnsignale erkennt und einem möglichen Burnout vorbeugt.


Wo liegt der Unterschied?

Emotionale Erschöpfung ist ein Zustand, den viele von uns zeitweise erleben. Er ist oft eine Reaktion auf hohe Anforderungen im Beruf, familiäre Verpflichtungen oder andere stressige Lebenssituationen. Während emotionale Erschöpfung in vielen Fällen vorübergehend ist und durch Ruhe, Entspannung und Stressbewältigung gelindert werden kann, ist Burnout ein tiefergehender und langanhaltender Zustand, der medizinische Aufmerksamkeit erfordert.Typische Symptome sind:

  • Müdigkeit: Eine andauernde körperliche und geistige Erschöpfung, die auch nach ausreichend Schlaf nicht verschwindet.

  • Gereiztheit: Eine erhöhte Anfälligkeit für Reizbarkeit und Frustration.

  • Motivationsverlust: Schwierigkeiten, sich für Aufgaben zu motivieren, die früher Freude bereitet haben.

Burnout entwickelt sich oft schleichend und ist mehr als nur eine Phase der Überarbeitung. Es handelt sich um ein komplexes Syndrom, das in der Regel drei Dimensionen umfasst:

  • Emotionale Erschöpfung: Ein Gefühl des Ausgebranntseins, das weit über normale Müdigkeit hinausgeht.

  • Depersonalisation: Ein distanziertes und oft zynisches Verhältnis zu Arbeit oder anderen Menschen, das durch eine emotionale Abstumpfung gekennzeichnet ist.

  • Leistungsabfall: Ein Gefühl, dass man den Anforderungen nicht mehr gerecht wird, verbunden mit einem starken Verlust an Effizienz und Produktivität.


Was du tun kannst!

  1. Grenzen setzen: Lernen Sie, "Nein" zu sagen und klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen.

  2. Zeit für sich selbst einplanen: Regelmäßige Pausen und Hobbys sind wichtig, um wieder aufzutanken.

  3. Soziales Netzwerk pflegen: Sprechen Sie mit Freunden oder Familie über Ihre Gefühle, anstatt alles in sich hineinzufressen.

  4. Achtsamkeit und Entspannungstechniken: Praktizieren Sie Achtsamkeit, Meditation oder Yoga, um Stress zu reduzieren.

  5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn die Belastung zu groß wird, scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

In meiner neuen Podcastfolge spreche ich darüber, wie sich Burnout von "normaler" emotionaler Erschöpfung unterscheidet. Ich gebe praktische Tipps, wie man Warnsignale erkennt und einem möglichen Burnout vorbeugt.


Neue Podcastfolgen alle zwei Wochen

Die fayo Community auf Instagram @fayo_mira hat abgestimmt: Ich werde, ab sofort, alle zwei Wochen eine neue Podcastfolge veröffentlichen! Wenn dir meine Beiträge gefallen, freue ich mich über eine Rezension und Sternebewetrung auf Itunes und wenn du meinen Podcast an deine Freunde, Arbeitskolleg:innen und Familie weiterempfiehlst! Danke von Herzen!

Viel Spaß beim anhören!


Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:

See this gallery in the original post